
Nachhaltiges Recruiting ist ein Ansatz im Personalwesen, der darauf abzielt, Umwelt- und Sozialverträglichkeit sowie langfristige Nachhaltigkeit in den Prozessen der Mitarbeitergewinnung zu integrieren. Es geht darum, sicherzustellen, dass die Einstellung und Integration neuer Mitarbeiter im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen eines Unternehmens stehen. Hier sind einige wichtige Schritte und Ansätze für nachhaltiges Recruiting:
- Nachhaltigkeitsorientierte Stellenanzeigen: Unternehmen können nachhaltige Prinzipien in ihren Stellenanzeigen betonen. Dies kann beinhalten, wie das Unternehmen Umweltverträglichkeit und soziale Verantwortung in seine Geschäftspraktiken integriert.
- Bewerberauswahlkriterien: In den Auswahlkriterien für Bewerber können nachhaltige Qualifikationen und Erfahrungen berücksichtigt werden, wie beispielsweise Erfahrungen in umweltfreundlichen Projekten oder gemeinnütziger Arbeit.
- Interviewfragen: Die Einführung von Interviewfragen, die das Nachhaltigkeitsbewusstsein und die Werte der Bewerber in Bezug auf Umwelt und Soziales erkunden, kann dazu beitragen, die Passung mit den Unternehmenszielen sicherzustellen.
- Unternehmenskultur und Werte: Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Unternehmenskultur und Werte im Einklang mit ihren Nachhaltigkeitszielen stehen. Dies wird die Anziehung von Kandidaten fördern, die diese Werte teilen.
- Bewerbererfahrung: Eine positive und nachhaltige Bewerbererfahrung ist entscheidend. Dies schließt effiziente und umweltfreundliche Bewerbungsprozesse ein, die den Papierverbrauch minimieren und digitale Kommunikation fördern.
- Flexibles Arbeiten: Die Förderung von flexiblen Arbeitsmodellen wie Remote-Arbeit kann dazu beitragen, den CO2-Fußabdruck der Mitarbeiter zu reduzieren und die Work-Life-Balance zu verbessern.
- Nachhaltiges Onboarding: Die Einführung neuer Mitarbeiter sollte auch Informationen und Schulungen zur Nachhaltigkeitspolitik des Unternehmens sowie zu den Verantwortlichkeiten jedes Mitarbeiters in Bezug auf Nachhaltigkeit umfassen.
- Mitarbeiterentwicklung: Unternehmen können Programme zur Weiterentwicklung und Weiterbildung in Nachhaltigkeitsfragen anbieten, um sicherzustellen, dass ihre Mitarbeiter die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse haben, um nachhaltig zu handeln.
- Monitoring und Berichterstattung: Unternehmen sollten die Auswirkungen ihres nachhaltigen Recruitings überwachen und berichten, um sicherzustellen, dass ihre Bemühungen wirksam sind und um Verbesserungen vorzunehmen.
- Kooperationen und Partnerschaften: Die Zusammenarbeit mit nachhaltigen Organisationen oder Hochschulen, die Nachhaltigkeitsprogramme anbieten, kann eine wichtige Quelle für talentierte und nachhaltig orientierte Bewerber sein.
Nachhaltiges Recruiting ist nicht nur eine Möglichkeit, die sozialen und ökologischen Auswirkungen eines Unternehmens zu verbessern, sondern kann auch dazu beitragen, die Reputation des Unternehmens zu stärken und talentierte Fachkräfte anzuziehen, die sich mit den Werten und Zielen des Unternehmens identifizieren.
Auch interessant: Personalberatung für Sustainability & ESG