Active Sourcing für nachhaltige Jobs

Sie möchten einen nachhaltigen Job besetzen und benötigen das passende Personal mit dem richtigen Mindset und der erforderlichen Ausbildung? Grüne Jobs setzen oftmals eine Vorbildung und Berufserfahrung in nachhaltigen Themen voraus, weshalb die Suche nach passenden Kandidat*innen teilweise schwieriger ist als bei konventionellen Stellen.

Was ist Active Sourcing?

Beim Active Sourcing handelt es sich um eine proaktive Methode der Rekrutierung, bei der Personalvermittler aktiv auf potenzielle Kandidaten zugehen, anstatt nur auf Bewerbungen zu warten. Sie suchen gezielt nach geeigneten Talenten, oft über soziale Netzwerke wie LinkedIn, XING oder spezielle Datenbanken. Die Zielgruppe sind in der Regel Kandidaten, die bereits in einem Unternehmen arbeiten oder nicht aktiv auf der Suche nach einem neuen Job sind. Der Fokus liegt auf der Ansprache und dem Aufbau von Beziehungen zu einem breiten Talentpool.

Active Sourcing für nachhaltige Jobs

Active Sourcing für nachhaltige Jobs bezieht sich auf die gezielte und proaktive Rekrutierung von Kandidaten, die für Positionen in Unternehmen oder Organisationen mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein gesucht werden. Dieser Ansatz ist besonders relevant in einem wachsenden Markt, in dem Unternehmen zunehmend nachhaltige Praktiken und Strategien in ihren Kernbetrieb integrieren.

Wie Active Sourcing im Kontext nachhaltiger Jobs funktionieren kann:

1. Zielgerichtete Kandidatenansprache:

  • Personalvermittler, die Active Sourcing für nachhaltige Positionen betreiben, suchen gezielt nach Kandidaten, die Erfahrung oder Interesse im Bereich Nachhaltigkeit haben. Das umfasst Fachkräfte aus Bereichen wie erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, Umweltmanagement, nachhaltige Landwirtschaft, Corporate Social Responsibility (CSR) und Klimaschutz.
  • Sie suchen oft in speziellen Netzwerken, auf Plattformen wie LinkedIn, XING oder in fachspezifischen Foren, wo sich diese Talente aufhalten.

2. Gezielte Plattformen und Netzwerke:

  • Green Jobs Plattformen: Es gibt spezialisierte Jobbörsen und Plattformen für nachhaltige Karrieren, wie zum Beispiel „JOBVERDE.de“, auf denen Unternehmen Nachhaltigkeitspositionen ausschreiben können und Kandidaten ihre Profile anlegen.
  • Networking und Events: Jobmessen und Netzwerke, die sich auf grüne und nachhaltige Berufe konzentrieren, sind auch ein wichtiger Ort, um Talente zu finden.

3. Nachhaltigkeitsorientierte Jobprofile und Unternehmenswerte:

  • Personalvermittler betonen in den Stellenanzeigen oft nicht nur die fachlichen Anforderungen, sondern auch die Werte und die Kultur des Unternehmens im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Innovation und Umweltschutz.
  • Sie suchen nach Kandidaten, die nicht nur fachlich geeignet sind, sondern auch eine Leidenschaft für Nachhaltigkeit und langfristige ökologische Verantwortung mitbringen.

4. Spezialisierte Branchen und Positionen:

  • Die Arten von Positionen, die über Active Sourcing für nachhaltige Jobs gesucht werden, reichen von Energieberatern, Nachhaltigkeitsmanagern, CSR-Managern und Umwelttechnikern bis hin zu Fachkräften für Kreislaufwirtschaft, Bauingenieuren im Bereich nachhaltiges Bauen oder Agrarwissenschaftlern für nachhaltige Landwirtschaft.

5. Fokus auf Passive Kandidaten:

  • Ein wichtiger Bestandteil des Active Sourcing ist die Identifikation von passiven Kandidaten — Talente, die momentan nicht aktiv auf Jobsuche sind, aber gut zu den nachhaltigen Positionen passen. Dies kann durch eine gezielte Ansprache über Netzwerke und gezielte Empfehlungen geschehen.

6. Branchenübergreifende Ansprache:

  • Nachhaltigkeit ist ein übergreifendes Thema, das in vielen Branchen relevant ist: von der Automobilindustrie, die auf Elektromobilität setzt, über Fertigungsunternehmen, die ihre Produktion umweltfreundlicher gestalten wollen, bis hin zu Technologieunternehmen, die Lösungen für die Energiewende entwickeln. Active Sourcing in diesen Branchen erfordert ein gutes Verständnis der jeweiligen Trends und Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit.

7. Verwendung von Social Media und Technologien:

  • Neben LinkedIn und XING werden auch Social-Media-Plattformen wie Twitter, Instagram oder spezifische Foren und Gruppen genutzt, um Kandidaten zu erreichen, die sich in der Nachhaltigkeitsszene bewegen.

Fazit zum Active Sourcing für nachhaltige Jobs

Active Sourcing für nachhaltige Jobs ist ein proaktiver Prozess, der besonders für Unternehmen von Vorteil ist, die in einem stark wachsenden Markt für nachhaltige Entwicklung und Umweltbewusstsein aktiv werden möchten. Der Fokus liegt auf der gezielten Ansprache von Kandidaten, die sowohl die notwendigen fachlichen Qualifikationen mitbringen als auch eine Leidenschaft für nachhaltige Themen haben.

Auch interessant: Headhunter im Bereich Nachhaltigkeit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert